Für Studierende

Ausschreibungen für Stellen, Praktika und Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten


Recherche und Prüfung von Möglichkeiten zur objektiven Gelenkpunktsetzung und -definition (z. B. statistische Körpermodelle, Wissen aus Biomechanik, Medizin, Anthropologie, Sportwissenschaften, digitale Menschmodellierung)

Mehr über diese ArbeitZiel:
Systematische Literaturrecherche und praktische Bewertung bestehender wissenschaftlicher Ansätze zur präzisen Definition von Körper-Gelenkpunkten. Sie untersuchen, wie verschiedene Fachrichtungen Gelenkpunkte definieren und testen ausgewählte Methoden praktisch an 3D-Bodyscans.

Aufgaben:
- Umfassende Literaturrecherche in medizinischen, anthropologischen und sportwissenschaftlichen Datenbanken
- Analyse und Vergleich verschiedener Gelenkpunkt-Definitionen und Messverfahren
- Praktische Erprobung vielversprechender Ansätze an einer Stichprobe von 3D-Bodyscans
- Bewertung der Reproduzierbarkeit und Genauigkeit verschiedener Definitionsmethoden

Kompetenzen:
- Systematische Recherchefähigkeiten in wissenschaftlichen Datenbanken
- Interesse an Anatomie und praktischer Arbeit mit 3D-Modellen
- Erfahrung mit 3D-Software Blender oder Bereitschaft zum Lernen
- Grundverständnis Auswertungsmethodik

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Durchführung von Machbarkeitstests eigenentwickelter Gelenkpunktdefinitionen an Stichproben

Mehr über diese ArbeitZiel:
Praktische Validierung neu entwickelter Gelenkpunkt-Definitionsmethoden durch systematische Tests an 3D-Bodyscans. Sie überprüfen, ob theoretisch fundierte Definitionen in der Praxis reproduzierbar und präzise anwendbar sind, und bewerten deren Eignung für biometrische Anwendungen.

Aufgaben:
- Implementierung eigenentwickelter Gelenkpunkt-Definitionsregeln in 3D-Software
- Systematische Testung an einer definierten Stichprobe von Bodyscans verschiedener Körpertypen
- Durchführung von Reproduzierbarkeitsstudien (mehrfache Markierung derselben Punkte)
- Quantitative Bewertung der Genauigkeit und Konsistenz der Definitionsmethoden

Kompetenzen:
- Interesse an anatomischen Strukturen und systematischem Arbeiten
- Erfahrung mit 3D-Software oder Bereitschaft zum Erlernen
- Grundverständnis für statistische Auswertung

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Interobserverstudien der entwickelten Gelenkpunktsetzung

Mehr über diese ArbeitZiel:
Untersuchung der Reproduzierbarkeit und Konsistenz der Gelenkpunktsetzung zwischen verschiedenen Beobachtern. Sie wenden die festgelegte Gelekpunktsetzung an einer größeren Stichprobe von 3D-Bodyscans an, um die Objektivität und Zuverlässigkeit der Methode zu bewerten.

Aufgaben:
- Durchführung von Machbarkeitstests eigenentwickelter Gelenkpunkte

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Entwicklung eines standardisierten Gelenkpunkt-Katalogs mit Metadaten für automatisierbare Verarbeitung

Mehr über diese ArbeitZiel:
Erstellung einer strukturierten, maschinenlesbaren Dokumentation aller definierten Gelenkpunkte mit zugehörigen Metadaten. Sie entwickeln ein standardisiertes Datenformat, das sowohl für Menschen verständlich als auch für automatisierte Verarbeitungsprozesse geeignet ist.

Aufgaben:
- Strukturierung der Gelenkpunkt-Definitionen in ein einheitliches Schema
- Entwicklung von Metadaten-Standards (Anatomische Position, Messgenauigkeit, Anwendbarkeit)
- Implementierung in maschinenlesbaren Formaten (JSON, YAML oder ähnlich)
- est der automatischen Auslesbarkeit und Validierung der Datenstruktur

Kompetenzen:
- Systematisches Arbeiten mit Datenstrukturen und Dokumentationsstandards
- Grundkenntnisse in Programmierung für Datenverarbeitung
- Verständnis für strukturierte Datenhaltung und Metadaten-Konzepte

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Analyse individualisierender Körpermerkmale (an 3D-Bodyscans und Rigs) zur Evaluierung als softbiometrisches Merkmal

Mehr über diese ArbeitZiel:
Untersuchung zusätzlicher Körpermerkmale wie Körperwinkel, Schulterneigung oder Haltungsmerkmale, die über die Basis-Körpermaße hinausgehen. Sie analysieren, ob diese individuellen Eigenschaften an 3D-Bodyscans und Rigs zur Verbesserung der Personenunterscheidung beitragen können und als ergänzende softbiometrische Merkmale taugen.

Aufgaben:
- Identifikation und Definition messbarer individualisierender Merkmale an 3D-Bodyscans
- Systematische Vermessung dieser Eigenschaften an einer Stichprobe verschiedener Personen
- Statistische Analyse der Unterscheidungskraft
- Vergleich der Messbarkeit zwischen 3D-Bodyscans und Rig-Modellen

Kompetenzen:
- Interesse an anatomischen Besonderheiten und individuellen Körpercharakteristika
- Erfahrung 3D-Software wie Blender und 3D-Modellen oder Bereitschaft zur Einarbeitung
- Grundverständnis für statistische Auswertung

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Differenzierbarkeit durch individualisierende Merkmale und Vergleich von 3D-Bodyscans und 3D-Rigs

Mehr über diese ArbeitZiel:
Untersuchung zusätzlicher Körpermerkmale wie Körperwinkel oder Haltungsmerkmale zur Erweiterung der Personenunterscheidung. Sie analysieren sowohl kontinuierliche Merkmale (z.B. Winkelmaße) als auch kategoriale Eigenschaften und bewerten zudem, wie gut Rig-Modelle diese individuellen Charakteristika abbilden.

Aufgaben:
- Statistische Analyse der Verteilungen kontinuierlicher individualisierender Merkmale
- Häufigkeitsstatistik für kategoriale Merkmale (Ausprägungstypen)
- Untersuchung von Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Körpermerkmalen
- Vergleichsanalyse: Übereinstimmung zwischen realen Bodyscans und Rig-Modellen
- Bewertung der softbiometrischen Eignung verschiedener Merkmale
- Identifikation diskriminanter Eigenschaften für die Unterscheidung von Personenund Bewertung geeigneter vs. weniger geeigneter Merkmale
- Berechnung von Schwellwerten und Bewertung der Trennschärfe einzelner Merkmale

Kompetenzen:
- Statistikkenntnisse für quantitative und nichtquantitative Datenanalyse oder hohe Lernbereitschaft
- Programmiererfahrung für Datenauswertung (Python/R) oder Bereitschaft zu lernen
- Interesse an individuellen Körpercharakteristika und Haltungsmerkmalen
- Grundverständnis für softbiometrische Konzepte

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Regelbasierte automatisierte Gelenkpunkt-Lokalisierung durch strukturierte Definitionsmethoden (geometrische Hilfslinien, Körperachsen und -ebenen, Landmarken etc.)

Mehr über diese ArbeitZiel:
Entwicklung automatisierter Verfahren zur Gelenkpunktsetzung (der Schulter,…) auf Basis klar definierter Regeln und geometrischer Vorgaben. Sie programmieren Algorithmen, die anatomische Definitionen (z.B. Mittelpunkt zwischen zwei Landmarken oder Schnittpunkt von Körperachsen) in automatische Punktlokalisierung umsetzen.

Aufgaben:
- Übersetzung anatomischer Gelenkpunkt-Definitionen in algorithmische Regeln
- Implementierung geometrischer Berechnungen (Hilfslinien, Ebenen, Achsen) in der 3D-Software Blender
- Entwicklung von Constraints zur Vermeidung unplausibler Punktplatzierungen
Validierung durch Vergleich mit manuell gesetzten Referenzpunkten

Kompetenzen:
- Interesse an Anatomie
- Programmiererfahrung
- Mathematisches Verständnis für räumliche Geometrie

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

2D-Gelenkpunkt-Annotation zur Körpermusterextraktion von Personen aus digitalem Bildmaterial

Mehr über diese ArbeitZiel:
Manuelle Markierung von Gelenkpunkten an Zielpersonen in 2D-Videoaufnahmen oder Bildern. Sie erstellen präzise Annotationen, die als Grundlage für biometrische Abgleiche dienen und lernen dabei die praktischen Herausforderungen der Gelenkpunktbestimmung unter realen Aufnahmebedingungen kennen.

Aufgaben:
- Systematische Annotation von Gelenkpunkten in digitalen 2D-Aufnahmen
- Dokumentation von Unsicherheiten und problematischen Bildstellen
- optional: Vergleichende Analyse verschiedener Aufnahmebedingungen (Perspektive, Bildqualität)

Kompetenzen:
- Interesse an anatomischen Strukturen und präzisem Arbeiten
- Räumliches Vorstellungsvermögen für 2D-3D-Zusammenhänge
- Systematisches und dokumentierendes Arbeiten

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Automatisiertes, verzerrungsfreies Rigging von 3D-Bodyscans zur Animation natürlicher Körperposen

Mehr über diese ArbeitZiel:
Entwicklung eines automatisierten Verfahrens zum Rigging von 3D-Bodyscans ohne geometrische Verzerrungen. Sie erstellen ein System, das Skelettstrukturen automatisch in verschiedene Körpermodelle einfügt und dabei die ursprünglichen Proportionen bewahrt - zur effizienten Animation unterschiedlicher Körperposen.

Aufgaben:
- Recherche und Evaluierung verschiedener Ansätze zum automatischen Rigging
- Implementierung und Test eines ausgewählten Verfahrens an Bodyscan-Stichproben
- Bewertung der Ergebnisse hinsichtlich Proportionserhaltung und Animierbarkeit
- Vergleich mit manuellem Rigging bezüglich Genauigkeit und Zeitaufwand

Kompetenzen:
- Erfahrung mit 3D-Modellierung und Rigging-Konzepten
- Programmierkenntnisse für Automatisierung in 3D-Software, vorzugsweise Blender

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

(Teil-)Automatisierte Kantendetektion mit Subpixel-Interpolation für präzise (Gelenk)-punkt-Lokalisierung in digitalen 2D-Aufnahmen im Rahmen eines Workflows der Bildqualität

Mehr über diese ArbeitZiel:
Entwicklung und Implementierung automatisierter Verfahren zur präzisen Lokalisierung von Gelenkpunkten in digitalen 2D-Aufnahmen mittels Gradientenanalyse und Kantendetektion. Sie erweitern manuelle Annotationsmethoden durch algorithmische Ansätze, die auf Helligkeitsgradienten und Subpixel-Interpolation basieren - zur Beschleunigung und Objektivierung der Gelenkpunktbestimmung.

Aufgaben:
- Implementierung gradientenbasierter Kantendetektion (Sobel-Operator) für Randpunkte
- Entwicklung von Algorithmen zur Zentrumsbestimmung innenliegender Gelenkpunkte
- Integration von Subpixel-Interpolation für erhöhte Lokalisierungsgenauigkeit

Kompetenzen:
- Programmiererfahrung in bspw. Python und Bibliotheken wie OpenCV, NumPy
- Grundverständnis für Bildverarbeitung
- Mathematisches Verständnis für Gradientenberechnung und Interpolation

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

(Teil-)Automatisierte Gelenkpunkt-Lokalisierung und -extraktion von Zielpersonen in 2D-Aufnahmen (bspw. durch gradientenbasierte Kantenbestimmung)

Mehr über diese ArbeitZiel:
Entwicklung automatisierter Verfahren zur Annotation von Gelenkpunkten auf Zielpersonen in simulierten 2D-Überwachungsframes. Sie programmieren Algorithmen, die Körperkonturen und Gelenkpositionen in den erzeugten Videoaufnahmen automatisch oder teilautomatisch erkennen und markieren.

Aufgaben:
- Implementierung von Methoden wie bspw. gradientenbasierte Kantendetektion zur Lokalisierung sichtbarer Körperpunkte
- Entwicklung von Algorithmen für schwer erkennbare innenliegende Gelenkpunkte
- (Integration der Methoden in den Workflow der Frame-Erzeugung)
- Validierung durch Vergleich mit manuellen Annotationen und Ground-Truth-Daten

Kompetenzen:
- Programmiererfahrung in Bildverarbeitung
- Grundverständnis für Körperstrukturen und Gelenkpositionen

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Virtuelle Tatort-Erstellung und Generierung simulierter Überwachungsaufnahmen zum digital-anthropometrische Körpermuster-Abgleich

Mehr über diese ArbeitZiel:
Aufbau digitaler 3D-Tatort-Szenarien und Erzeugung kontrollierter Überwachungsaufnahmen zur Erprobung biometrischer Abgleichsverfahren. Sie erstellen virtuelle Umgebungen mit konfigurierbaren Kamerasystemen, die realistische Testbedingungen für die Evaluierung von Körpermuster-Identifikation ermöglichen.

Aufgaben:
- Modellierung virtueller Räume und Tatort-Szenarien in 3D-Software (Blender)
- Konfiguration virtueller Kamerasysteme mit dokumentierten Parametern (Intrinsik, Extrinsik)
- Positionierung von 3D-Bodyscans in den Szenen und Rendering von Aufnahmen
- Dokumentation aller technischen Parameter für reproduzierbare Testbedingungen

Kompetenzen:
- Erfahrung mit 3D-Modellierung und Rendering-Software (Blender) oder Bereitschaft zum Lernen
- Interesse an technischer Fotografie und Kameraparametern
- Systematisches Arbeiten mit technischer Dokumentation

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Workflow zum biometrischen Abgleich von Körpermustern aus 3D- und 2D-Quellen in Blender (durch Superimposition, räumliche Ausrichtung, …)

Mehr über diese ArbeitZiel:
Entwicklung eines systematischen Verfahrens zum Vergleich von Körpermustern von 3D-Referenzpersonen (aus Bodyscans) mit Körpermustern von 2D-Zielpersonen (aus Videoaufnahmen). Sie erstellen einen vollständigen Workflow, der beide Datenquellen durch räumliche Ausrichtung und Projektion vergleichbar macht.

Aufgaben:
- Entwicklung von Verfahren zur Superimposition (Überlagerung) von 3D-Modellen mit 2D-Aufnahmen
- Implementierung der Vorwärtsprojektion zur Transformation von 3D-Koordinaten in 2D-Bildraum
- Programmierung des Abgleichsprozesses mit geeigneten Distanzmaßen
- Dokumentation des Workflows und Test an verschiedenen Datensätzen

Kompetenzen:
- 3D-Modellierungskenntnisse und räumliches Vorstellungsvermögen
- Programmiererfahrung für geometrische Transformationen
- Mathematisches Verständnis für Projektions- und Abgleichsverfahren

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Quantitative Analyse des digital-anthropometrischen Körperabgleichs

Mehr über diese ArbeitZiel:
Systematische Auswertung der Abgleichsergebnisse zur Bewertung der biometrischen Leistungsfähigkeit. Sie analysieren, wie gut das Verfahren Personen unterscheidet, bestimmen Schwellwerte und quantifizieren die Genauigkeit durch statistische Kennzahlen.

Aufgaben:
- Analyse der Verteilungen von Distanzmaßen (RMSD/RWSD) bei Match- und Non-Match-Vergleichen
- Durchführung von ROC-Analysen und Bestimmung optimaler Schwellwerte
- Berechnung von Performance-Kennzahlen (Precision, Recall, F1-Score)
- Quantifizierung der Fehlerraten (Typ I und Typ II Fehler)
- Identifikation diskriminanter / zuverlässiger Abgleichsmerkmale
- Bewertung geeigneter vs. weniger geeigneter Gelenkpunkte für den Abgleich
- Validierung gegen Ground-Truth-Daten aus der Simulation

Kompetenzen:
- Statistikkenntnisse und Kenntnis biometrischer Bewertungsmethoden (ROC, Precision/Recall) oder hohe Bereitschaft zu lernen
- Programmiererfahrung für Datenauswertung (Python/R) oder Bereitschaft zu lernen
- Verständnis für biometrische Verfahren und forensische Prinzipien zur Ergebnisinterpretation

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Analyse unvollständiger Körpermuster: Identifizierbarkeit bei partiellen Merkmalssätzen

Mehr über diese ArbeitZiel:
Untersuchung der forensischen Aussagekraft unvollständiger Körpermuster. Sie analysieren systematisch, wie viele und welche Gelenkpunkte mindestens vorhanden sein müssen, um noch eine verlässliche Personenidentifikation oder -eingrenzung zu ermöglichen - relevant für Fälle mit verdeckten Körperteilen oder ungünstigen Kamerawinkeln.

Aufgaben:
- Systematische Reduktion von Gelenkpunkten und Analyse der verbleibenden Unterscheidungskraft
- Bestimmung minimaler Merkmalssätze für forensisch verwertbare Aussagen
- Bewertung verschiedener Teilmuster-Kombinationen hinsichtlich Robustheit und Trennschärfe

Kompetenzen:
- Statistikkenntnisse und Erfahrung mit Datenanalyse (R, Python) oder hohe Lernbereitschaft
- Programmiererfahrung für Datenauswertung (Python/R) oder Bereitschaft zu lernen
- Interesse an systematischen, vergleichenden Analysen und Verständnis biometrische Konzepte oder Bereitschaft zur Einarbeiten

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Aufbau und Simulation virtueller Tatorte mit Stereo-Kamera-Systemen zur 3D-Erfassung und forensischen Abgleich anthropometrischer Körpermuster

Mehr über diese ArbeitZiel:
Entwicklung eines Zwei-Kamera-Systems zur dreidimensionalen Rekonstruktion von Körperpunkten aus simulierten Überwachungsaufnahmen. Sie erstellen virtuelle Tatort-Umgebungen und nutzen Stereophotogrammetrie, um präzise 3D-Koordinaten von Gelenkpunkten zu berechnen und deren Genauigkeit gegenüber Ein-Kamera-Verfahren zu bewerten.

Aufgaben:
- Aufbau virtueller Tatort-Szenarien in 3D-Software
- Konfiguration von Zwei-Kamera-Setups mit definiertem Abstand und Kalibrierung
- Implementierung von Triangulationsalgorithmen zur 3D-Punktrekonstruktion

Kompetenzen:
- Digital-anthropometrischer Abgleich mit Stereo-Daten und Validierung gegen Ground-Truth
- Erfahrung mit 3D-Software Blender oder Bereitschaft zum Lernen
- Programmierkenntnisse in Python/C++ (vorhanden von Vorteil)
- Mathematisches Grundverständnis, Stereophotogrammetrie und Triangulation können erarbeitet werden

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Evaluierung des biometrischen Verfahrens unter spezifischen Einflussfaktoren / veränderten Bedingungen (Kleidung, weitere Posen, Bildqualität, …)

Mehr über diese ArbeitZiel:
Systematische Untersuchung der Robustheit biometrischer Körpermuster-Abgleiche unter variierenden Bedingungen. Sie testen, wie sich einzelne Faktoren wie Kleidung, Körperhaltung oder Bildqualität auf die Genauigkeit der Personenidentifikation auswirken und bestimmen die Grenzen der Anwendbarkeit.

Aufgaben:
- Planung kontrollierter Experimentaldesigns mit einzelnen Variationsfaktoren
- Durchführung systematischer Testreihen
- Implementierung von Triangulationsalgorithmen zur 3D-Punktrekonstruktion
- Quantitative Analyse der Abgleichsleistung unter verschiedenen Bedingungen
- Ableitung von Eignungskriterien und Anwendungsgrenzen für forensische Praxis

Kompetenzen:
Erfahrung mit 3D-Software Blender oder Bereitschaft zum Lernen
- Grundverständnis für experimentelles Design und kontrollierte Studien
- Programmierung zur Datenauswertung (Python/R) (vorhanden von Vorteil)
- Statistisches Denken für Vergleichsanalysen, spezielle biometrische Kennzahlen werden erarbeitet

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Fehlermodellierung, -analyse und -quantifzierung des digital-anthropometrischen Abgleichs

Mehr über diese ArbeitZiel:
Systematische Untersuchung der / ausgewählter Fehlerquellen vom Messprozess bis zum finalen Abgleich. Sie quantifizieren, wie sich Einflussfaktoren wie Beobachterfehler (Intra- und Interobserver), Bildqualität und andere auf die Abgleichsergebnisse auswirken und entwickeln Methoden zur Trennung von Messfehlern und tatsächlichen personenspezifischen Unterschieden.

Aufgaben:
- Quantifizierung der Intra-Observer-Variabilität (Wiederholbarkeit derselben Person)
- Quantifizierung der Inter-Observer-Variabilität (Unterschiede zwischen Beobachtern)
- Durchführung von Sensitivitätsanalysen zu verschiedenen Parametern (Bildqualität, Distanz, Pose)
- Entwicklung eines übergeordneten Fehlermodells für den gesamten Abgleichsprozess
- Modellierung der Fehlerfortpflanzung vom Messprozess zum Abgleich
Trennung von Messfehlern und personenspezifischen Abweichungen

Kompetenzen:
- Statistikkenntnisse und Erfahrung mit Datenanalyse (R, Python) oder hohe Lernbereitschaft
- Programmiererfahrung für Datenauswertung (Python/R) oder Bereitschaft zu lernen
- Verständnis für Messunsicherheit und Fehlerfortpflanzung
- Systematisches Denken für die Identifikation von Fehlerquellen

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Recherche, Prüfung und Bewertung existierender Einsatzkonzepte und SOPs (Standard Operating Procedures) zur Anwendung auf den digital-anthropometrischen Abgleich als biometrisches Verfahren

Mehr über diese ArbeitZiel:
- Systematische Recherche existierender forensischer Leitlinien, Standards und Qualitätssicherungsverfahren für biometrische Verfahren. Sie analysieren, welche methodischen, rechtlichen und ethischen Anforderungen für forensische biometrische Verfahren gelten sowie ob und wie diese auf den digital-anthropometrischen Abgleich angewendet werden können.

Aufgaben:
- Recherche forensischer Rahmenwerke für biometrische Verfahren (ISO, Daubert, ACE-V)
- Systematische Extraktion von Validierungs- und Qualitätskriterien aus den Standards
- Bewertung der Anwendbarkeit verschiedener Rahmenwerke auf den digital-anthropometrischen Abgleich
- Erstellung einer strukturierten Übersicht geeigneter Standards mit Auswahlbegründung

Kompetenzen:
Systematische Recherchefähigkeiten in wissenschaftlicher (forensischer, technischer und rechtlicher)Literatur
- Interesse an Standards, Qualitätssicherung und forensischen Prinzipien
- Analytisches Denken zur Übertragung allgemeiner Standards auf spezifische Anwendungen

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Entwicklung eines Einsatzkonzepts und Erstellung einer SOP-basierten Dokumentation für den digital-anthropometrischen Abgleich als biometrisches Verfahren

Mehr über diese ArbeitZiel:
Konkrete Entwicklung von Standard Operating Procedures und eines praktischen Einsatzkonzepts für die forensische Anwendung des digital-anthropometrischen Abgleichs. Sie erstellen ein anwendungstaugliches Rahmenwerk mit klaren Arbeitsschritten, Qualitätskriterien und Dokumentationsstandards (mit).

Aufgaben:
- Entwicklung eines strukturierten Einsatzkonzepts mit Arbeitsablauf und Entscheidungspunkten
- Erstellung von Standard Operating Procedures für alle Verfahrensschritte
- Definition von Eignungskriterien und Ausschlusskriterien für Fallmaterial
- Entwicklung von Checklisten und Dokumentationsvorlagen
- Integration von Qualitätssicherungsmaßnahmen und Validierungsschritten

Kompetenzen:
- Systematisches Denken für Prozessentwicklung und Standardisierung
- Interesse an praktischer Umsetzung forensischer Methoden
- Verständnis für Qualitätssicherung und Dokumentationsanforderungen

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Implementierungs-Roadmap für den Einsatz des digital-anthropometrischen Abgleichs

Mehr über diese ArbeitZiel:
Entwicklung eines strategischen Plans zur schrittweisen Implementierung des digital-anthropometrischen Abgleichs in die forensische Praxis. Sie erstellen eine realistische Roadmap mit konkreten Meilensteinen, Ressourcenbedarf und (nötiger Zeit) für die praktische Umsetzung.

Aufgaben:
- Analyse der aktuellen technischen und organisatorischen Voraussetzungen
- Entwicklung eines Stufenplans mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen
- Identifikation notwendiger Ressourcen (Personal, Hardware, Software, Schulungen)
- Definition von Meilensteinen und Erfolgskriterien für jede Implementierungsphase
- Erstellung eines Risikomanagements mit Fallback-Strategien

Kompetenzen:
- Strategisches Denken
- Interesse an praktischer Umsetzung forensischer Methoden
- Verständnis für technische und organisatorische Anforderungen
- Interesse an praktischer Implementierung wissenschaftlicher Verfahren

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Vergleichende Analyse etablierter biometrischer Verfahren und Prüfung auf Übertragbarkeit auf den digital-anthropometrischen Abgleich

Mehr über diese ArbeitZiel:
Systematischer Vergleich des digital-anthropometrischen Abgleichs mit etablierten biometrischen Verfahren wie Gesichtserkennung, Fingerabdrücken, Ganganalyse und DNA. Sie analysieren methodische Gemeinsamkeiten, Unterschiede und bewerten, welche bewährten Prinzipien und Standards sich auf den neuen Ansatz übertragen lassen.

Aufgaben:
- Systematische Analyse etablierter biometrischer Verfahren hinsichtlich Methodik und Standards
- Vergleichende Bewertung von Stärken, Schwächen und Anwendungsbereichen
- Prüfung der Übertragbarkeit methodischer Ansätze auf den digital-anthropometrischen Abgleich
- Einordnung in die Kategorie bildgestützter Identifizierungsverfahren

Kompetenzen:
- Systematisches Denken für vergleichende Analysen
- Interesse an verschiedenen biometrischen Verfahren und deren forensischer Anwendung
- Verständnis für methodische Übertragbarkeit zwischen verschiedenen Ansätzen

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Anforderungskatalog für Datensätze und Konzepte/Strategien zur Validierung/Evaluierung bildgestützter biometrischer Identifizierungsverfahren am Beispiel des digital-anthropometrischen Abgleichs

Mehr über diese ArbeitZiel:
Entwicklung systematischer Anforderungen an Datensätze und Validierungsstrategien für bildgestützte biometrische Verfahren. Sie definieren, welche Eigenschaften Datensätze haben müssen und entwickeln methodische Strategien zur wissenschaftlichen Evaluierung unter Einsatzbedingungen.

Aufgaben:
- Entwicklung eines Anforderungskatalogs für forensisch verwertbare Datensätze (Variabilität, Szenarien, Dokumentation,…)
- Konzeption von Evaluierungsstrategien (auf verschiedenen Ebenen wie kontrollierte Tests, realitätsnahe Szenarien, Praxiseinsatz, bspw. nach ISO/IEC 19795-1)
- Entwicklung von Lösungsansätzen für die Ground-Truth-Problematik in unkontrollierten Umgebungen
- Anpassung forensischer Untersuchungsprozesse (bspw. ACE-V-Framework) für anthropometrische Verfahren
- Festlegung von Qualitätskriterien für wiederholbare und nachvollziehbare Ergebnisse

Kompetenzen:
- Verständnis für wissenschaftliche Überprüfungsmethoden
- Systematisches Denken für die Definition von Anforderungen
- Interesse an methodischen Standards für bildgestützte Verfahren

Praktikum / Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Entwicklung eines Blender Add-ons zur automatisierten Vermessung von abstrahierten digitalen Menschmodellen (Rigs) im dreidimensionalen Raum

Forschungs- oder Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Sabine Richter

Entwicklung eines Blender Add-ons zur 3D-Triangulation aus 2D-Bildkoordinaten von 2 Kameras

Forschungs- oder Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Sabine Richter

Regelbasierte automatisierte Gelenkpunkt-Lokalisierung durch strukturierte Definitionsmethoden (geometrische Hilfslinien, Körperachsen und -ebenen, Landmarken etc.)

Forschungs- oder Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Automatisiertes, verzerrungsfreies Rigging von 3D-Bodyscans zur Animation natürlicher Körperposen

Forschungs- oder Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

App-basierte ePros (electronic patient-reported outcomes)

Forschungs- oder Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Tommy Bergmann

Digitale Bestimmung der 'area of origin' von Blutmustern aus 3D-Modellen

Forschungs- oder Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Tommy Bergmann

Automatisierte Detektion und Glättung von reflektionsbedingten Spitzenartefakten in 3D-Weichteil- und Knochenrekonstruktionen des Zahnbereichs

Forschungs- oder Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Svenja Preuß

Automatisierte Artefaktentfernung von Stirnfixierungen aus 3D-Rekonstruktionen kraniofazialer Weichteilstrukturen (Mesh-Basis)

Forschungs- oder Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Svenja Preuß

Automatisierte Artefaktentfernung von Augenmasken aus 3D-Rekonstruktionen kraniofazialer Strukturen (Mesh-Basis)

Forschungs- oder Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Svenja Preuß

(Teil-) Automatisierte Kantendetektion mit Subpixel-Interpolation für präzise (Gelenk)-punkt-Lokalisierung in digitalen 2D-Aufnahmen

Forschungs- oder Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Marie-Luise Heuschkel

Erstellung einer Benutzeroberfläche zum Anzeigen von Netzwerkdaten im Smart Home

Forschungs- oder Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Konzeption und Umsetzung von Visualisierungsmethoden für Hate-Speech-Konversationen und zugehörige Metadaten

Forschungs- oder Abschlussarbeit. Ansprechpartner: Florian Meyer

Untersuchung von OSINT-Methoden zur Informationsgewinnung aus Social-Media-Plattformen

Mehr über diese ArbeitAufgaben:
Das Ziel dieses Projekts ist die systematische Untersuchung und Bewertung von Open Source Intelligence (OSINT) Methoden und Tools zur Analyse von sozialen Netzwerken (SOCMINT)

- Identifikation und Analyse moderner OSINT-Techniken für eine Plattform wie X (ehem. Twitter), Instagram, TikTok, LinkedIn etc.
- Identifikation, praktische Erprobung und Evaluierung dazu passender Analyse-Tools
- Systematischer Vergleich verschiedener Methoden (z.B. manuelle Recherche vs. automatisierte Abfragen, Netzwerkanalysen, Geolocation)
- Entwicklung eines konzeptionellen Frameworks zur strategischen Anwendung

Anforderungen:
Grundkenntnisse in einer Skriptsprache (z.B. Python) und Erfahrung mit Suchmaschinen-Operatoren (Dorks) sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich

Praktikum / Bachlorarbeit. Ansprechpartner: Amon Bentke

Analyse forensischer Spuren im Google Nest Hub

Mehr über diese ArbeitAufgaben:
Datenerfassung in Google Nest Hub
Forensische Spuren erfassen:
- Im Netzwerk (BLE, WiFi, …)
- In der App (auf gerooteten Pixel 7a)
- In der Cloud
Forensische Spuren nach Relevanz klassifizieren / einordnen

Anforderungen:
Grundkenntnisse Linux / Android, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Bachelorarbeit / Masterarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Analyse forensischer Spuren im Redmi Watch 4

Mehr über diese ArbeitAufgaben:
Datenerfassung in Redmi Watch 4
Forensische Spuren erfassen:
- Im Netzwerk (BLE, WiFi, …)
- In der App (auf gerooteten Pixel 7a)
- In der Cloud
Forensische Spuren nach Relevanz klassifizieren / einordnen

Anforderungen:
Grundkenntnisse Linux / Android, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Bachelorarbeit / Masterarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Analyse forensischer Spuren im HUAWEI WatchFit 3

Mehr über diese ArbeitAufgaben:
Datenerfassung in Huawei WatchFit 3
Forensische Spuren erfassen:
- Im Netzwerk (BLE, WiFi, …)
- In der App (auf gerooteten Pixel 7a)
- In der Cloud
Forensische Spuren nach Relevanz klassifizieren / einordnen

Anforderungen:
Grundkenntnisse Linux / Android, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Bachelorarbeit / Masterarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Analyse forensischer Spuren im Blink Outdoor Camera

Mehr über diese ArbeitAufgaben:
Datenerfassung in Blink Outdoor Camera
Forensische Spuren erfassen:
- Im Netzwerk (BLE, WiFi, …)
- In der App (auf gerooteten Pixel 7a)
- In der Cloud
Forensische Spuren nach Relevanz klassifizieren / einordnen

Anforderungen:
Grundkenntnisse Linux / Android, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Bachelorarbeit / Masterarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Weiterentwicklung einer Weboberfläche zur Bewertung von Hate Speech auf Grundlage neuer Forschungen

Mehr über diese ArbeitAufgaben:
- Erfassung des finalen Forschungsstandes des Projektes 'BoTox'
- Überführen der Ergebnisse durchgeführter Modell-Experimente in eine bestehende Web-Oberfläche
- Finalisierung weiterer anstehender Modell-Trainings und -Expermimente
Anforderungen:
- Programmierkenntnisse in Python
- Kenntnisse im Umgang mit Docker
- Kenntnisse im Umgang und Training von KI-Sprachmodellen
- Strukturiertes und methodisches Vorgehen
- Organisierte Literaturrecherche

Masterarbeit. Ansprechpartner: Florian Meyer

Erfassung digitaler forensischer Spuren im Zusammenhang mit der Oral-B iO

Mehr über diese ArbeitAufgaben:
Datenerfassung mit smarter Zahnbürste
Forensische Spuren erfassen:
- Im Netzwerk (BLE, WiFi, …),
- In der App (auf gerooteten Pixel 7a),
- In der Cloud,
Forensische Spuren nach relevanz klassifizieren / einordnen

Anforderungen:
Grundkenntnisse Linux / Android, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Bachelorarbeit/Masterarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Erfassung digitaler forensischer Spuren mit dem Levoit Air Purifier Core 300S

Mehr über diese ArbeitAufgaben:
Datenerfassung in Luftfilter
Forensische Spuren erfassen:
- Im Netzwerk (BLE, WiFi, …),
- In der App (auf gerooteten Pixel 7a),
- In der Cloud,
Forensische Spuren nach relevanz klassifizieren / einordnen

Anforderungen:
Grundkenntnisse Linux / Android, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Masterarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Forensische Spuren unter Android bei Nutzung vernetzter Schlüsseltresore am Beispiel von MasterLock 5441EURD

Mehr über diese ArbeitAufgaben: MasterLock Vault Home App analysieren, Untersuchung der App in virtueller Umgebung, Forensische Spuren sammeln, Forensische Spuren nach relevanz klassifizieren / einordnen
Anforderungen: Grundkenntnisse Linux / Android, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Praktikum / Bachlorarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Analyse des Netzwerkverkehrs von Kontaktsensoren

Mehr über diese ArbeitAufgaben: Netzwerkverkehr aufzeichnen, Netzwerkverkehr analysieren, Schwachstellen aufzeigen, Übertragene Informationen dokumentieren, Kontaktsensor Bosch, Kontaktsensor SwitchBot.
Anforderungen: Verständnis von Netzwerkkommunikation, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Praktikum / Bachlorarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Vereinheitlichen von Softwarebibliotheken für das hD2-Mikrocontrollerboard

Mehr über diese ArbeitAufgaben: Bereitstellung von Softwarebibliotheken C++, Bereitstellung von hD2-Mikrocontrollerboard, Softwarebibliotheken einheitlich strukturieren, Kompatibilität der Softwarebibliotheken untereinander herstellen, Demoprogramm programmieren, Entwickeln neuer Softwarebibliotheken, Verbesserung der Code-Qualität
Anforderungen: Programmierungskenntnisse (C++ wird verwendet), Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Praktikum. Ansprechpartner: Felix Fischer

Vollständige Kontrollübernahme einer fremden Drohne am Beispiel der Reely Gravitii

Mehr über diese ArbeitAufgaben: Drohne wird bereitgestellt, Aufbau auf Ergebnissen der Masterarbeit von Sebastian Storm, Finalisieren der Fernsteuerung, Unterdrückung einer Neuverbindung des ursprünglichen Controllers, Einbindung des Kamerafeeds
Anforderungen: Programmierkenntnisse in Python, Grundkenntnisse in Netzwerk, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Masterarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Skriptbasiertes Einschleusen von Eingaben auf individualisierbaren Tastaturen

Mehr über diese ArbeitAufgaben: Custom-Tastatur wird bereitgestellt, Veränderung der Open Source Software zum Einschleusen von Skripten, Erstellen von Demonstrationen, Zusammenfassung für die Forensik
Anforderungen: Grundlegene Programmierkenntnisse, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Praktikum / Bachlorarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer


Stellenausschreibungen

Sachbearbeitung (m/w/d) Cyberabwehr

Mehr über dieses Stellenangebot:
Im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport (MI) ist in der Verfassungsschutzabteilung im Referatsteil 55.1 „Spionageabwehr/Proliferationsbekämpfung/Cyberabwehr/Staatsterrorismus“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt der nach A 12 NBesG bzw. nach EG 11 TV-L bewertete Dienstposten/Arbeitsplatz einer/eines

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters (m/w/d) in der Cyberabwehr zu besetzen.

Aus personalwirtschaftlichen Gründen können Beamtinnen und Beamte nur bis zur Bes.Gr. A 11NBesG berücksichtigt werden. Der Niedersächsische Verfassungsschutz ist der Nachrichtendienst des Landes Niedersachsen. Erdient dem Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung sowie des Bestandes und derSicherheit des Bundes und der Länder. Er erfüllt diesen Auftrag u. a. durch die Sammlung undAuswertung von Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen. Als„Frühwarnsystem“ unterrichtet er die politisch Verantwortlichen und die zuständigen Stellenüber Entwicklungen und drohende Gefahren und klärt die Öffentlichkeit durchzusammenfassende Berichte auf. Das Aufgabengebiet umfasst auch die Spionageabwehr undden Geheimschutz. Außerdem wirkt er bei Sicherheitsüberprüfungen und technischenSicherheitsmaßnahmen der Landesbehörden zum Schutz von Verschlusssachen mit. Beim Niedersächsischen Verfassungsschutz kommen die unterschiedlichsten Personen undProfessionen zusammen – vielleicht suchen wir gerade Sie und Ihre Expertise!

Was sind die Aufgabenschwerpunkte?
• Bearbeitung von Verdachts-, Erkenntnis- und Überprüfungsfällen im Kontext vonCyberangriffen durch illegale Aktivitäten fremder Nachrichtendienste gem. § 3 Abs. 1 Nr.2 NVerfSchG
• Auswertung von Cyberangriffen und IT-Forensische Analyse von digitalen Spuren, wie Netzwerk-, Datenträger- oder Malwareforensik, zwecks Identifizierung von Angreiferprofilen und möglichen weiteren Angriffszielen
• Entwicklung und Betrieb von Analysewerkzeugen sowie der operativen IT-Ausstattung (Forensiklabor)
• Durchführung von Ermittlungs-, Beschaffungs- und Auswertetätigkeiten für das gesamte Aufgabenspektrum der Cyberabwehr
• Durchführung von Befragungen und Sensibilisierungen von Einzelpersonen, Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen
• Regelmäßiger Austausch mit anderen Cybersicherheitsstellen zwecks fortlaufender Aktualisierung des Lagebildes im Niedersächsischen Verfassungsschutz

Qualifikationen:
• Abgeschlossenenes Hochschulstudium (Diplom (FH) oder Bachelor) der Informatik mit den Schwerpunkten Digitale Forensik/Cybercrime, IT- oder Cyber-Security.

Weitere Vorraussetzungen:
• Kenntnisse im Bereich der IT-Forensik wie Netzwerk-, Datenträger- oder  Malwareforensik
• vertiefte Kenntnisse zum Aufbau und zur Funktionsweise des Internets
• gute Kenntnisse digitaler Übertragungstechniken und IT-Kommunikationsprotokolle die Beherrschung mindestens einer Programmiersprache, wie C++, Python, Powershell oder Linux/UNIX Shell
• Grundkenntnisse im Bereich Netzwerksicherheit und IT-Sicherheitsstandards, wie die BSI Standards 200-1 bis 200-4
• gute Kenntnisse in der Administration und in der Funktionsweise von Netzwerkkomponenten wie Router, Switches, Firewalls oder IDS/IPS
• Analytisches Denkvermögen, Eigenständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, hohe Zuverlässigkeit und Durchsetzungsvermögen
• Stressresilienz und konstruktiver Umgang mit Konfliktsituationen
• hohes Maß an Kooperationsfähigkeit und Teamfähigkeit

Sie sollten die Fertigkeit besitzen, komplexe Themen strukturiert, zielgruppengerecht und an Sicherheitsaspekten orientiert schriftlich und mündlich darzustellen und Vorträge vor Zuhörergruppen zu halten. Für die Durchführung von Befragungen von Zielpersonen und Sensibilisierungen von Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen sind empathische Fähigkeiten, eine hohe Kommunikationsbereitschaft, Kompetenzen zur zielführenden Gesprächsführung, ein professionelles Auftreten, höfliche Umgangsformen, Sensibilität erforderlich. Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind hierbei von Vorteil. Der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse „B“ sowie die Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen werden vorausgesetzt. Darüber hinaus wird die Bereitschaft zu stetiger Fortbildung und zur gelegentlichen Tätigkeit außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit ebenfalls vorausgesetzt.

Unser Angebot:
• eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit bei einem Nachrichtendienst, die zugleich auch krisensicher ist
• einen Dienstposten, der nach der Bes.Gr. A 12 NBesG bewertet ist bzw. einen unbefristeten Arbeitsvertrag und eine Eingruppierung in die EG 11 TV-L und die Vorteile des TV-L wie beispielweise Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung (VBL), 30 Tage Erholungsurlaub etc.
• die Zahlung einer Sicherheitszulage
• flexible Arbeitszeiten bei einem familienfreundlichen Dienstherrn bzw. Arbeitgeber (zertifiziert audit berufundfamilie)
• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (u.a. Aufenthalte in einer Fortbildungsstätte in Nordrhein-Westfalen sowie bedarfsorientierte spezifische Fortbildungsveranstaltungen)
• Kostenlose Parkmöglichkeiten direkt vor Ort
• Teilhabe am Gesundheitsmanagement
• Möglichkeit der Teilhabe an der Mobilen Arbeit (max. einmal pro Woche) nach einer Einarbeitungszeit

Zu beachten:
Die Wahrnehmung des Dienstpostens bzw. Arbeitsplatzes setzt die erfolgreiche Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (Ü3) nach dem Niedersächsischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz (Nds. SÜG) voraus. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber müssen sich daher bereit erklären, sich im Einstellungsfall einer Sicherheitsüberprüfung der Sicherheitsüberprüfungsstufe Ü3 unterziehen zu lassen. Es wird darauf hingewiesen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Niedersächsischen Verfassungsschutzes eine sicherheitsempfindliche Tätigkeit ausüben und daher den in § 26 Nds. SÜG aufgeführten Reisebeschränkungen bei Reisen in und durch Staaten, für die besondere Sicherheitsregelungen gelten, unterliegen.

Sachbearbeitung (m/w/d) Cyberabwehr. Ansprechpartner: Kristin Beer

Referent/Referentin für IT-Forensik (m/w/d) bis zur Entgeltgruppe 12 TVöD

Mehr über dieses Stellenangebot:
Tätigkeitsprofil:
Als Referent / Referentin für IT-Forensik unterstützen Sie die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen bei der Aufklärung und Bekämpfung von Straftaten insbesondere in der Zentralstelle zur Bekämpfung der Hasskriminalität im Internet.

Arbeitsbeschreibung:
Eigene Internet-Ermittlung und Dokumentation, insbesondere:
• Auswertungen und Recherche in Datennetzen mit entsprechender Dokumentation, insbesondere durch die Sicherung digitaler Beweise und die gerichtssichere Dokumentation
• Identifizierung, Ausschluss, Sicherung, Analysierung und Aufbereitung von begangenen kriminellen Handlungen unter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
• Dokumentation der eigenen Tätigkeit und getroffenen Feststellungen in Form von Gutachten und ihre Vertretung vor Gericht

Beratende Unterstützung der Staatsanwälte / Staatsanwältinnen, insbesondere:
• Im Rahmen operativer Maßnahmen (Durchsuchungen, Beweissicherungen bei Providern)
• Sicherstellung und Analyse elektronischer Daten von Datenträgern aus PCSystemen, Netzwerken und mobilen Endgeräte
• Erläuterung komplexer Sachverhalte der elektronischen Datenverarbeitung sowie das Erkennen, Beobachten, Bewerten und Dokumentieren (ggf. neuer) Kriminalitätsphänomene und technischer Prozesse im Internet

Qualifikationen:
Wir erwarten einen Fachhochschulabschluss oder Bachelor in den Fachrichtungen Informatik, IT Forensik/Cybercrime oder Allgemeine und Digitale Forensik bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen sowie einschlägige Berufserfahrung im Bereich IT-Forensik. Sie sollten über fundierte Kenntnisse in den gängigen Betriebssystemen insbesondere MSWindows (Linux optional) und Erfahrungen im Umgang mit digitaler Forensik sowie dazugehöriger einschlägiger Hard- und Software, vorwiegend OSINT-Recherche, verfügen und Kenntnisse zu Prozessen, Phänomenen, Inhalten im Internet & sozialen Medien besitzen. Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift und ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen setzen wir voraus. Kenntnisse und Hintergrundwissen zur strafrechtlichen Einordnung relevanter Sachverhalte mit spezifischen IT-Bezug und zu strafprozessualen Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Aufklärung von Straftaten im Bereich der IuK-Kriminalität sind von Vorteil.

Unser Angebot:
• Vermögenswirksame Leistungen
• eine Betriebsrente (VBL)
• Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
• Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
• ein freundliches und hilfsbereites Team, das Sie vom ersten Tag an einbindet und unterstützt
• ein attraktiver Standort in einer sich gut entwickelnden Stadt, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar ist
• ein modernes, gut ausgestattetes Arbeitsumfeld und Mitgestaltung des technischen Arbeitsplatzes

Wenn Sie eigenverantwortlich und zielorientiert arbeiten können, teamfähig, flexibel und belastbar sind, dann bewerben Sie sich bei uns.

Staatsanwaltschaft Halle (Saale) (Zentralstelle zur Bekämpfung der Hasskriminalität im Internet). Ansprechpartner: Kristin Beer

IT-Systemadministratorin/IT-Systemadministrator (m/w/d)

Mehr über dieses Stellenangebot:
Tätigkeitsprofil:
Der Dienstposten ist personalrechtlich der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg zugeordnet. Sie werden organisatorisch in einer IuK-Stelle eingesetzt, die für die zentrale IT-Infrastruktur der Staatsanwaltschaften in Sachsen-Anhalt zuständig ist. Der Einsatz ist überwiegend am Standort Naumburg vorgesehen. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 10 TV-L.

Arbeitsbeschreibung:
- Installation, Administration und Pflege von Windows-Servern (Domänencontroller, Fileserver, Managementserver)
- Second/Third-Level-Support für alle im Einsatz befindlichen MS-Windows- und Office-Produkte
- Active Directory:
• Administration der entsprechenden Domäne
• Change-Management für das AD (u. a. mit AuditPlus)
• Windows Active Directory-Überwachung
• Windows Rechtemanagement
• Gruppenrichtlinien (Zentrale Verwaltung der Konfigurationseinstellungen von Windows)
- Softwareverteilung mittels entsprechender Unterstützungssoftware

Qualifikationen:
• Eine abgeschlossene Hochschulausbildung im IT-Bereich (Bachelor- bzw. entsprechender Hochschulabschluss) oder einschlägige Berufsausbildung mit Berufserfahrung in der Betreuung von IT-Infrastrukturen
• Grundkenntnisse im Projektmanagement
• Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen innerhalb Deutschlands
• Fähigkeit zu serviceorientiertem Denken und Handeln
• besondere Verlässlichkeit im Hinblick auf die besonderen Sicherheitsanforderungen der Justiz
• selbstbewusstes und sicheres Auftreten und gute Kommunikationsfähigkeiten
• ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative
• Teamfähigkeit und Flexibilität
• Bereitschaft zur Fortbildung
• Mobilität


Unser Angebot:
• ein unbefristeter und krisensicherer Arbeitsplatz
• eine interessante und anspruchsvolle Aufgabenstellung durch die Betreuung der Staatsanwaltschaften in der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt
• eine eigenverantwortliche Tätigkeit
• flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit von Home-Office
• eine solide Einarbeitung, gute Weiterbildungsmöglichkeiten und Entwicklungschancen

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht, alle Stellen sind für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt und sollten in ihrer Bewerbung darauf hinweisen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugniskopien, Qualifikationsnachweisen und eventuellen weiteren relevanten Unterlagen bis zum 15.10.2024.

Justiz des Landes Sachsen-Anhalt. Ansprechpartner: Kristin Beer

Studentische Mitarbeit am mehrjährige Vorhaben „Softwareerstellung und Software-Anpassung für die Modernisierung des Gesamtsystems der sächsischen Aufschluss-Datenbank“

Mehr über dieses Stellenangebot:
Beschreibung:
In Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) bearbeitet die GICON® - Großmann Ingenieur Consult GmbH (GICON) gemeinsam mit Partnern das mehrjährige Vorhaben „Softwareerstellung und Software-Anpassung für die Modernisierung des Gesamtsystems der sächsischen Aufschluss-Datenbank“. Bei der Konzipierung und Entwicklung dieses komplexen geologischen Informationssystems müssen Aspekte der IT-Sicherheit berücksichtigt werden. Konkret betrifft dies zum Beispiel:

• Sichere Systemarchitekturen und Einsatz von Web-Anwendungen
• Anwendung BSI-IT-Grundschutz-Kompendium
• Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Bereich IT-Sicherheit


GICON® sucht in diesem stark praxisbezogenen Vorhaben Unterstützung durch interessierte Studenten. Mögliche Formen der Zusammenarbeit können sein

• Praktika
• Werkstudententätigkeit
• Vertiefung einzelner Aufgabenstellungen mit Durchführung von Bachelor- sowie Masterarbeiten


Das Projektteam der GICON® arbeitet in der Niederlassung Leipzig des Unternehmens.

GICON® - Großmann Ingenieur Consult GmbH. Ansprechpartner: Kristin Beer