Für Studierende

Ausschreibungen für Stellen, Praktika und Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten


Entwicklung eines Szenarios für eine Cyberkrisensimulation

Mehr über diese ArbeitBeschreibung: Entwicklung eines realistischen und praxisorientierten Szenarios für eine Cyberkrisensimulation, dass auf aktuelle Bedrohungen und Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit abzielt, Unterstützung bei der Erstellung von Schulungsmaterialien für „Cyber Crisis Management – Krisensimulation live erleben“ und Evaluationswerkzeugen zur Bewertung der Teilnehmer während und nach der Simulation.

Praktikum/Bachlorarbeit. Ansprechpartner: Amon Bentke

Super-Recognizers vs. AI - Evaluating Human and Machine Boundaries in Facial Recognition Accuracy

Mehr über diese ArbeitBeschreibung: Super-Recognizer sind Menschen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten zur Gesichtserkennung, die es ihnen ermöglichen, Gesichter mit einer bemerkenswert hohen Genauigkeit zu identifizieren, selbst nach langen Zeiträumen oder unter herausfordernden Bedingungen. In der Strafverfolgung spielen Super-Recognizer eine entscheidende Rolle, indem sie zur Identifizierung von Tatverdächtigen oder vermissten Personen beitragen. Im Gegensatz dazu hat Künstliche Intelligenz (KI) in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte in der Gesichtserkennung erzielt. Durch maschinelles Lernen und neuronale Netzwerke kann KI große Datenmengen analysieren und Muster in Gesichtern erkennen, um die Identifizierung zu automatisieren. Diese Technologie wird zunehmend in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, von der Überwachung bis zur Zugangskontrolle, und hat sich als äußerst effizient erwiesen. Trotz der Fortschritte sowohl bei menschlichen Super-Recognizern als auch bei KI bleibt die Frage bestehen, wo die Grenzen der menschlichen Fähigkeiten liegen und inwieweit die Leistung von KI diese übertreffen oder ergänzen kann. Können die Fähigkeiten der Super-Recognizer auch in anderweitig genutzt werden? Wie schneiden Super-Recognizer im Vergleich zur Künstlichen Intelligenz ab, wenn es darum geht, Gesichter präzise zu erkennen?
Aufgabenschwerpunkte: Auswertung und Diskussion eines speziell für Super-Recognizer in Sachsen konzipierten und am 25.09.2024 durchgeführten Tests, Auswertung des dem Test zugrunde liegenden Datensatzes mittels moderner Methoden der künstlichen Intelligenz sowie Diskussion der Ergebnisse, Vergleich zwischen Super-Recognizer und KI, Ggf. Weiterentwicklung des Super-Recognizer-Tests.
Anforderungen: Erfahrung mit quantitativen Analysemethoden und Grundkenntnisse in Statistik, Grundlegende Programmierkenntnisse in Python, Eigeninitiative, kreative Ideen und Spaß daran etwas Neues auszuprobieren und zu lernen
Hinweis: Am Ende soll Ihre Arbeit gemeinsam im Rahmen einer kleinen Publikation in einem wissenschaftlichen Journal veröffentlicht werden.

Bachlorarbeit. Ansprechpartner: Svenja Preuß

Forensische Spuren unter Android bei Nutzung vernetzter Schlüsseltresore am Beispiel von MasterLock 5441EURD

Mehr über diese ArbeitAufgaben: MasterLock Vault Home App analysieren, Untersuchung der App in virtueller Umgebung, Forensische Spuren sammeln, Forensische Spuren nach relevanz klassifizieren / einordnen
Anforderungen: Grundkenntnisse Linux / Android, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Praktikum / Bachlorarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Forensische Spuren unter Android bei Nutzung vernetzter Fahrradschlösser am Beispiel von Abus 770A

Mehr über diese ArbeitAufgaben: Abus One App analysieren, Untersuchung der App in virtueller Umgebung, Forensische Spuren sammeln, Forensische Spuren nach relevanz klassifizieren / einordnen
Anforderungen: Grundkenntnisse Linux / Android, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Praktikum / Bachlorarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Sichern forensischer Spuren der Bosch Smart Camera App

Mehr über diese ArbeitAufgaben: Bosch Smart Camera App analysieren, Untersuchung der App in virtueller Umgebung, Forensische Spuren analysieren, Forensische Spuren nach relevanz klassifizieren / einordnen
Anforderungen: Grundkenntnisse Linux / Android, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche, Verständnis von Netzwerkkommunikation, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Bachlorarbeit / Masterarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Analyse des Netzwerkverkehrs von Kontaktsensoren

Mehr über diese ArbeitAufgaben: Netzwerkverkehr aufzeichnen, Netzwerkverkehr analysieren, Schwachstellen aufzeigen, Übertragene Informationen dokumentieren, Kontaktsensor Bosch, Kontaktsensor SwitchBot.
Anforderungen: Verständnis von Netzwerkkommunikation, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Praktikum / Bachlorarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Vereinheitlichen von Softwarebibliotheken für das hD2-Mikrocontrollerboard

Mehr über diese ArbeitAufgaben: Bereitstellung von Softwarebibliotheken C++, Bereitstellung von hD2-Mikrocontrollerboard, Softwarebibliotheken einheitlich strukturieren, Kompatibilität der Softwarebibliotheken untereinander herstellen, Demoprogramm programmieren, Entwickeln neuer Softwarebibliotheken, Verbesserung der Code-Qualität
Anforderungen: Programmierungskenntnisse (C++ wird verwendet), Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Praktikum. Ansprechpartner: Felix Fischer

Sichern forensischer Spuren in der Roborock App und Cloud

Mehr über diese ArbeitAufgaben: Bosch Smart Camera App analysieren, Untersuchung der App in virtueller Umgebung, Untersuchung der App auf gerooteten Pixel 7a, Forensische Spuren analysieren, Forensische Spuren nach Relevanz klassifizieren / einordnen
Anforderungen: Grundkenntnisse Linux / Android, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Bachlorarbeit / Masterarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Forensische Spuren im Zusammenhang mit der Körperwaage Withings

Mehr über diese ArbeitAufgaben: Datenerfassung in Withingswaage, Forensische Spuren erfassen - im Netzwerk (BLE, WiFi, …), in der App auf gerooteten Pixel 7a, in der Cloud, Forensische Spuren nach relevanz klassifizieren / einordnen
Anforderungen: Grundkenntnisse Linux / Android, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Praktikum / Bachlorarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Forensische Spuren in Verbindung mit dem Yale Smart Schloss

Mehr über diese ArbeitAufgaben: Yale Smart Schloss analysieren, Kontakte auf dem Smart Schloss auswerten, Forensische Spuren in der Cloud, Handy und Netzwerk untersuchen, Forensische Spuren nach relevanz klassifizieren / einordnen
Anforderungen: Grundkenntnisse Linux / Android, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Bachlorarbeit / Masterarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Zusammenfassung gesammelter persönlicher Daten im Smart Home Labor nach Angaben von AGBs

Mehr über diese ArbeitAufgaben: AGBs auswerten, Abschlussarbeiten zu forensischen Spuren auswerten, Auflisten von persönlichen Daten, Auflisten von sonstigen gesammelten Daten, Erstellen einer Übersicht aller Daten
Anforderungen: Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Durchhaltevermögen beim Lesen von drögen Texten, Organisierte Literaturrecherche

Bachlorarbeit / Masterarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Vollständige Kontrollübernahme einer fremden Drohne am Beispiel der Reely Gravitii

Mehr über diese ArbeitAufgaben: Drohne wird bereitgestellt, Aufbau auf Ergebnissen der Masterarbeit von Sebastian Storm, Finalisieren der Fernsteuerung, Unterdrückung einer Neuverbindung des ursprünglichen Controllers, Einbindung des Kamerafeeds
Anforderungen: Programmierkenntnisse in Python, Grundkenntnisse in Netzwerk, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Masterarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer

Skriptbasiertes Einschleusen von Eingaben auf individualisierbaren Tastaturen

Mehr über diese ArbeitAufgaben: Custom-Tastatur wird bereitgestellt, Veränderung der Open Source Software zum Einschleusen von Skripten, Erstellen von Demonstrationen, Zusammenfassung für die Forensik
Anforderungen: Grundlegene Programmierkenntnisse, Strukturiertes und methodisches Vorgehen, Organisierte Literaturrecherche

Praktikum / Bachlorarbeit. Ansprechpartner: Felix Fischer


Stellenausschreibungen

Sachbearbeitung (m/w/d) Cyberabwehr

Mehr über dieses Stellenangebot:
Im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport (MI) ist in derVerfassungsschutzabteilung im Referatsteil 55.1„Spionageabwehr/Proliferationsbekämpfung/Cyberabwehr/Staatsterrorismus“ zumnächstmöglichen Zeit-punkt der nach A 12 NBesG bzw. nach EG 11 TV-L bewerteteDienstposten/Arbeitsplatz einer/eines

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters (m/w/d) in der Cyberabwehr zu besetzen.

Aus personalwirtschaftlichen Gründen können Beamtinnen und Beamte nur bis zur Bes.Gr. A 11NBesG berücksichtigt werden. Der Niedersächsische Verfassungsschutz ist der Nachrichtendienst des Landes Niedersachsen. Erdient dem Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung sowie des Bestandes und derSicherheit des Bundes und der Länder. Er erfüllt diesen Auftrag u. a. durch die Sammlung undAuswertung von Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen. Als„Frühwarnsystem“ unterrichtet er die politisch Verantwortlichen und die zuständigen Stellenüber Entwicklungen und drohende Gefahren und klärt die Öffentlichkeit durchzusammenfassende Berichte auf. Das Aufgabengebiet umfasst auch die Spionageabwehr undden Geheimschutz. Außerdem wirkt er bei Sicherheitsüberprüfungen und technischenSicherheitsmaßnahmen der Landesbehörden zum Schutz von Verschlusssachen mit. Beim Niedersächsischen Verfassungsschutz kommen die unterschiedlichsten Personen undProfessionen zusammen – vielleicht suchen wir gerade Sie und Ihre Expertise!

Was sind die Aufgabenschwerpunkte?
• Bearbeitung von Verdachts-, Erkenntnis- und Überprüfungsfällen im Kontext vonCyberangriffen durch illegale Aktivitäten fremder Nachrichtendienste gem. § 3 Abs. 1 Nr.2 NVerfSchG
• Auswertung von Cyberangriffen und IT-Forensische Analyse von digitalen Spuren, wie Netzwerk-, Datenträger- oder Malwareforensik, zwecks Identifizierung von Angreiferprofilen und möglichen weiteren Angriffszielen
• Entwicklung und Betrieb von Analysewerkzeugen sowie der operativen IT-Ausstattung (Forensiklabor)
• Durchführung von Ermittlungs-, Beschaffungs- und Auswertetätigkeiten für das gesamte Aufgabenspektrum der Cyberabwehr
• Durchführung von Befragungen und Sensibilisierungen von Einzelpersonen, Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen
• Regelmäßiger Austausch mit anderen Cybersicherheitsstellen zwecks fortlaufender Aktualisierung des Lagebildes im Niedersächsischen Verfassungsschutz

Qualifikationen:
• Abgeschlossenenes Hochschulstudium (Diplom (FH) oder Bachelor) der Informatik mit den Schwerpunkten Digitale Forensik/Cybercrime, IT- oder Cyber-Security.

Weitere Vorraussetzungen:
• Kenntnisse im Bereich der IT-Forensik wie Netzwerk-, Datenträger- oder  Malwareforensik
• vertiefte Kenntnisse zum Aufbau und zur Funktionsweise des Internets
• gute Kenntnisse digitaler Übertragungstechniken und IT-Kommunikationsprotokolle die Beherrschung mindestens einer Programmiersprache, wie C++, Python, Powershell oder Linux/UNIX Shell
• Grundkenntnisse im Bereich Netzwerksicherheit und IT-Sicherheitsstandards, wie die BSI Standards 200-1 bis 200-4
• gute Kenntnisse in der Administration und in der Funktionsweise von Netzwerkkomponenten wie Router, Switches, Firewalls oder IDS/IPS
• Analytisches Denkvermögen, Eigenständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, hohe Zuverlässigkeit und Durchsetzungsvermögen
• Stressresilienz und konstruktiver Umgang mit Konfliktsituationen
• hohes Maß an Kooperationsfähigkeit und Teamfähigkeit

Sie sollten die Fertigkeit besitzen, komplexe Themen strukturiert, zielgruppengerecht und an Sicherheitsaspekten orientiert schriftlich und mündlich darzustellen und Vorträge vor Zuhörergruppen zu halten. Für die Durchführung von Befragungen von Zielpersonen und Sensibilisierungen von Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen sind empathische Fähigkeiten, eine hohe Kommunikationsbereitschaft, Kompetenzen zur zielführenden Gesprächsführung, ein professionelles Auftreten, höfliche Umgangsformen, Sensibilität erforderlich. Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind hierbei von Vorteil. Der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse „B“ sowie die Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen werden vorausgesetzt. Darüber hinaus wird die Bereitschaft zu stetiger Fortbildung und zur gelegentlichen Tätigkeit außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit ebenfalls vorausgesetzt.

Unser Angebot:
• eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit bei einem Nachrichtendienst, die zugleich auch krisensicher ist
• einen Dienstposten, der nach der Bes.Gr. A 12 NBesG bewertet ist bzw. einen unbefristeten Arbeitsvertrag und eine Eingruppierung in die EG 11 TV-L und die Vorteile des TV-L wie beispielweise Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung (VBL), 30 Tage Erholungsurlaub etc.
• die Zahlung einer Sicherheitszulage
• flexible Arbeitszeiten bei einem familienfreundlichen Dienstherrn bzw. Arbeitgeber (zertifiziert audit berufundfamilie)
• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (u.a. Aufenthalte in einer Fortbildungsstätte in Nordrhein-Westfalen sowie bedarfsorientierte spezifische Fortbildungsveranstaltungen)
• Kostenlose Parkmöglichkeiten direkt vor Ort
• Teilhabe am Gesundheitsmanagement
• Möglichkeit der Teilhabe an der Mobilen Arbeit (max. einmal pro Woche) nach einer Einarbeitungszeit

Zu beachten:
Die Wahrnehmung des Dienstpostens bzw. Arbeitsplatzes setzt die erfolgreiche Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (Ü3) nach dem Niedersächsischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz (Nds. SÜG) voraus. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber müssen sich daher bereit erklären, sich im Einstellungsfall einer Sicherheitsüberprüfung der Sicherheitsüberprüfungsstufe Ü3 unterziehen zu lassen. Es wird darauf hingewiesen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Niedersächsischen Verfassungsschutzes eine sicherheitsempfindliche Tätigkeit ausüben und daher den in § 26 Nds. SÜG aufgeführten Reisebeschränkungen bei Reisen in und durch Staaten, für die besondere Sicherheitsregelungen gelten, unterliegen.

Sachbearbeitung (m/w/d) Cyberabwehr. Ansprechpartner: Kristin Beer

Referent/Referentin für IT-Forensik (m/w/d) bis zur Entgeltgruppe 12 TVöD

Mehr über dieses Stellenangebot:
Tätigkeitsprofil:
Als Referent / Referentin für IT-Forensik unterstützen Sie die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen bei der Aufklärung und Bekämpfung von Straftaten insbesondere in der Zentralstelle zur Bekämpfung der Hasskriminalität im Internet.

Arbeitsbeschreibung:
Eigene Internet-Ermittlung und Dokumentation, insbesondere:
• Auswertungen und Recherche in Datennetzen mit entsprechender Dokumentation, insbesondere durch die Sicherung digitaler Beweise und die gerichtssichere Dokumentation
• Identifizierung, Ausschluss, Sicherung, Analysierung und Aufbereitung von begangenen kriminellen Handlungen unter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
• Dokumentation der eigenen Tätigkeit und getroffenen Feststellungen in Form von Gutachten und ihre Vertretung vor Gericht

Beratende Unterstützung der Staatsanwälte / Staatsanwältinnen, insbesondere:
• Im Rahmen operativer Maßnahmen (Durchsuchungen, Beweissicherungen bei Providern)
• Sicherstellung und Analyse elektronischer Daten von Datenträgern aus PCSystemen, Netzwerken und mobilen Endgeräte
• Erläuterung komplexer Sachverhalte der elektronischen Datenverarbeitung sowie das Erkennen, Beobachten, Bewerten und Dokumentieren (ggf. neuer) Kriminalitätsphänomene und technischer Prozesse im Internet

Qualifikationen:
Wir erwarten einen Fachhochschulabschluss oder Bachelor in den Fachrichtungen Informatik, IT Forensik/Cybercrime oder Allgemeine und Digitale Forensik bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen sowie einschlägige Berufserfahrung im Bereich IT-Forensik. Sie sollten über fundierte Kenntnisse in den gängigen Betriebssystemen insbesondere MSWindows (Linux optional) und Erfahrungen im Umgang mit digitaler Forensik sowie dazugehöriger einschlägiger Hard- und Software, vorwiegend OSINT-Recherche, verfügen und Kenntnisse zu Prozessen, Phänomenen, Inhalten im Internet & sozialen Medien besitzen. Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift und ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen setzen wir voraus. Kenntnisse und Hintergrundwissen zur strafrechtlichen Einordnung relevanter Sachverhalte mit spezifischen IT-Bezug und zu strafprozessualen Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Aufklärung von Straftaten im Bereich der IuK-Kriminalität sind von Vorteil.

Unser Angebot:
• Vermögenswirksame Leistungen
• eine Betriebsrente (VBL)
• Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
• Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
• ein freundliches und hilfsbereites Team, das Sie vom ersten Tag an einbindet und unterstützt
• ein attraktiver Standort in einer sich gut entwickelnden Stadt, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar ist
• ein modernes, gut ausgestattetes Arbeitsumfeld und Mitgestaltung des technischen Arbeitsplatzes

Wenn Sie eigenverantwortlich und zielorientiert arbeiten können, teamfähig, flexibel und belastbar sind, dann bewerben Sie sich bei uns.

Staatsanwaltschaft Halle (Saale) (Zentralstelle zur Bekämpfung der Hasskriminalität im Internet). Ansprechpartner: Kristin Beer

IT-Systemadministratorin/IT-Systemadministrator (m/w/d)

Mehr über dieses Stellenangebot:
Tätigkeitsprofil:
Der Dienstposten ist personalrechtlich der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg zugeordnet. Sie werden organisatorisch in einer IuK-Stelle eingesetzt, die für die zentrale IT-Infrastruktur der Staatsanwaltschaften in Sachsen-Anhalt zuständig ist. Der Einsatz ist überwiegend am Standort Naumburg vorgesehen. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 10 TV-L.

Arbeitsbeschreibung:
- Installation, Administration und Pflege von Windows-Servern (Domänencontroller, Fileserver, Managementserver)
- Second/Third-Level-Support für alle im Einsatz befindlichen MS-Windows- und Office-Produkte
- Active Directory:
• Administration der entsprechenden Domäne
• Change-Management für das AD (u. a. mit AuditPlus)
• Windows Active Directory-Überwachung
• Windows Rechtemanagement
• Gruppenrichtlinien (Zentrale Verwaltung der Konfigurationseinstellungen von Windows)
- Softwareverteilung mittels entsprechender Unterstützungssoftware

Qualifikationen:
• Eine abgeschlossene Hochschulausbildung im IT-Bereich (Bachelor- bzw. entsprechender Hochschulabschluss) oder einschlägige Berufsausbildung mit Berufserfahrung in der Betreuung von IT-Infrastrukturen
• Grundkenntnisse im Projektmanagement
• Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen innerhalb Deutschlands
• Fähigkeit zu serviceorientiertem Denken und Handeln
• besondere Verlässlichkeit im Hinblick auf die besonderen Sicherheitsanforderungen der Justiz
• selbstbewusstes und sicheres Auftreten und gute Kommunikationsfähigkeiten
• ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative
• Teamfähigkeit und Flexibilität
• Bereitschaft zur Fortbildung
• Mobilität


Unser Angebot:
• ein unbefristeter und krisensicherer Arbeitsplatz
• eine interessante und anspruchsvolle Aufgabenstellung durch die Betreuung der Staatsanwaltschaften in der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt
• eine eigenverantwortliche Tätigkeit
• flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit von Home-Office
• eine solide Einarbeitung, gute Weiterbildungsmöglichkeiten und Entwicklungschancen

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht, alle Stellen sind für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt und sollten in ihrer Bewerbung darauf hinweisen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugniskopien, Qualifikationsnachweisen und eventuellen weiteren relevanten Unterlagen bis zum 15.10.2024.

Justiz des Landes Sachsen-Anhalt. Ansprechpartner: Kristin Beer

Studentische Mitarbeit am mehrjährige Vorhaben „Softwareerstellung und Software-Anpassung für die Modernisierung des Gesamtsystems der sächsischen Aufschluss-Datenbank“

Mehr über dieses Stellenangebot:
Beschreibung:
In Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) bearbeitet die GICON® - Großmann Ingenieur Consult GmbH (GICON) gemeinsam mit Partnern das mehrjährige Vorhaben „Softwareerstellung und Software-Anpassung für die Modernisierung des Gesamtsystems der sächsischen Aufschluss-Datenbank“. Bei der Konzipierung und Entwicklung dieses komplexen geologischen Informationssystems müssen Aspekte der IT-Sicherheit berücksichtigt werden. Konkret betrifft dies zum Beispiel:

• Sichere Systemarchitekturen und Einsatz von Web-Anwendungen
• Anwendung BSI-IT-Grundschutz-Kompendium
• Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Bereich IT-Sicherheit


GICON® sucht in diesem stark praxisbezogenen Vorhaben Unterstützung durch interessierte Studenten. Mögliche Formen der Zusammenarbeit können sein

• Praktika
• Werkstudententätigkeit
• Vertiefung einzelner Aufgabenstellungen mit Durchführung von Bachelor- sowie Masterarbeiten


Das Projektteam der GICON® arbeitet in der Niederlassung Leipzig des Unternehmens.

GICON® - Großmann Ingenieur Consult GmbH. Ansprechpartner: Kristin Beer