Vom 23. bis 24. September 2025 fand in Chania auf Kreta die International Conference on Responsible Consumption and Production der Hochschulallianz EURECA-PRO statt. Die Hochschule Mittweida war mit mehreren Forschungsbeiträgen vertreten, darunter ein Projekt aus der Forschungsgruppe FoSIL, vorgestellt von Felix Fischer.
In seinem Vortrag “EU Data Act – A New Hope for Sustainable Long-Term Usability of Smart Home Devices” beleuchtete Felix Fischer die Herausforderungen des Smart-Home-Marktes: Rasche Produktzyklen und ausbleibende Updates führen dazu, dass Geräte oft vor Ablauf ihrer physischen Lebensdauer unbrauchbar werden. Diese Software-Obsoleszenz hat nicht nur technische, sondern auch ökologische Auswirkungen, da funktionstüchtige Hardware zu früh entsorgt wird.
Der Beitrag zeigt exemplarisch, wie IT-Sicherheit, digitale Forensik und Nachhaltigkeit zusammengeführt werden. Damit leistet FoSIL einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um verantwortungsvollen Technologieeinsatz und nachhaltige digitale Systeme. Die Teilnahme an der internationalen Konferenz stärkt die Sichtbarkeit unserer Forschung und fördert den Austausch mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis.